Wie finden wir die richtige Hochzeitslocation?
Die Frage nach dem „Wie“ ist ebenso spannend wie die Frage nach dem „Wann“ und dem „Wo“.

Ihr seid verlobt, ihr schwebt auf eurer eigenen Wolke und lasst euch vom Zauber zwischen euch mitziehen. Irgendwann werden all eure Liebsten eingeweiht und die ersten Fragen folgen. Ihr habt euch aber noch keine Gedanken gemacht, wann, wo und vor allem wie ihr heiraten wollt?

Erste Schritte – ein Überblick

Die richtige Location zu finden, ist eigentlich gar nicht schwer, wenn man sich zu Beginn einige wichtige Fragen stellt: Wer sind wir? Wann möchten wir heiraten? Wie haben wir uns die eigene Hochzeit vorgestellt? Was ist umsetzbar?

Schon in dieser Phase kann es durchaus dazu kommen, dass ihr zwei unterschiedliche Vorstellungen habt. Aber keine Panik – das ist völlig normal und kein Grund die Nerven zu verlieren. Ihr könnt auch vorerst in euch gehen und jeder schreibt seine eigenen Antworten auf die Fragen nieder. Der gemeinsame Weg ist doch das spannende in der Hochzeitsplanung und ihr werdet ein Ziel finden, welches beide Wünsche berücksichtigt.

Welche Hochzeitslocation passt zu uns?

Wenn die Fragen „Wann“ und „Wo“ beantwortet sind, ist es einfach er das „Wie“ zu konkretisieren. Mit Hilfe eines „Moodboards“ ist es einfacher für die Hochzeitspaare herauszufinden, was für einen Stil umgesetzt werden soll. Es gibt sehr viele wunderschöne Hochzeitsstile und nicht jeder Stil passt in jede Location: Romantische Scheunen, pompöse Hotelanlagen, mediterrane Weingüter, rustikale Industriegebäude, glanzvolle Villen, sagenhafte Schlösser, moderne Lofts, imposante Zelte oder eure eigene Gartenlandschaft. Das Moodboard dient als Hilfestellung die richtige Location zu finden aber auch im weiteren Verlauf bildet das Moodboard euren roten Faden bei der Planung.

Nachdem ihr nun also festgelegt habt, welche Prioritäten ihr habt, was euch besonders wichtig ist und was keinesfalls fehlen darf, gibt es weitere organisatorische Punkte zu berücksichtigen: Die ungefähre Anzahl der Gäste, das Datum, euer Budget, die Jahreszeit und die Entfernungen vom Wohnort des Paares.

Wie geht die Locationsuche weiter?

Ich empfehle meinen Paaren grundsätzlich nicht nur zu googeln, sondern die sozialen Medien für die Locationsuche zu verwenden. Mit verschiedenen Hashtags können wunderbare Locations auf Instagram gefunden werden und das Beste? Es gibt immer aktuellere Fotos als im Netz.

Ihr habt einige Locations gefunden, die euch zusagen? Das freut mich. Dann könnt ihr nun mit der Besichtigung anfangen. In der Regel sind es einige Locations, welche ihr euch anschaut, bis ihr vollumfänglich zufrieden seid. Bei der Locationsuche gilt: Minimale Kompromisse vor Abstriche. Wie mit dem Brautkleid merkt ihr sofort, wenn es die richtige Location für euch ist. Ihr werdet es ganz tief in euch fühlen und wenn dieses Gefühl nicht auftritt, ist es nicht das richtige.

Die Locationsuche ist für uns Hochzeitsplaner der aufwendigste Schritt. Denn obwohl wir unseren Paaren nur perfekt auf die Paare zugeschnittene Locations präsentieren, sind es die Emotionen, die geweckt werden müssen und nicht die passenden Voraussetzungen.

Was ihr bei der Locationbesichtigung beachten müsst, findet ihr in meinem Blockbeitrag „Das große Location ABC“.


The most beautiful time in life are the little moments when you feel you are at the right time, in the right place.